Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst. Wenn du diese Website für Informationen nutzt oder hierüber Auskünfte und Angebote von uns einholst, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst.
- Daten, die du uns zur Verfügung stellst
Wir erfassen Kontaktdaten, wie deinen Namen und E-Mail-Adresse, wenn du auf unserer Website eine Information oder Dienstleistung anfragst, reservierst oder bestellst. Andere Informationen wie z.B. Telefonnummer oder Adresse stellst du uns dabei freiwillig zur Verfügung.
- Daten, die wir automatisch erfassen
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald du unsere Website betrittst.
2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
SpaceYoga Inhaber: Anja Lethaus Bucher Str. 79a 90419 Nürnberg e-mail: datenschutz@spaceyoga.de
3. Nutzung unserer Website für Informationen
a. Verarbeitete Daten
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst das System automatisiert Daten und Informationen von Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Webseite, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Webseite, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- IP-Adresse
Die vorgenannten Daten werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht.
b. Zwecke der Verarbeitung von Daten
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist notwendig, um dem Nutzer die Inanspruchnahme der Webseite zu ermöglichen. Die erhobenen Daten dienen statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Datenverarbeitung dar.
d. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
e. Widerspruchsrecht
Die oben genannte Datenverarbeitung ist zur Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich. Ein Widerspruchsrecht besteht daher diesbezüglich nicht.
4. Nutzung unserer Website zur Anfrage oder Buchung von Dienstleistungen
a. Verarbeitete Daten
Bei Anfrage, Reservierung und Bestellung unserer angebotenen Dienstleistungen wie z.B. Kurse oder Gutscheine erheben wir Daten wie
- Name des Anfragenden
- Postleitzahl
- Informationsquelle
- Name für den, die Vertragsleistung gebucht wird
- Und ggfs. weitere freiwillig geteilte persönliche Daten wie z.B. Telefonnummer oder Adresse
b. Zwecke der Verarbeitung von Daten
Wir verwenden die von dir bereitgestellten Daten, um personalisierte Mitteilungen zu verfassen oder Angebote zu unterbreiten. So nehmen wir beispielsweise per E-Mail oder durch andere elektronische Kommunikationsmittel Kontakt zu dir auf, um deine Anfragen zu beantworten, die Reservierung oder Bestellung der Dienstleistung zu bestätigen oder die Rechnung und Zahlungsmodalitäten für die Bestellung zu senden.
c. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die oben genannten Zwecke stellen auch unsere berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an der Datenverarbeitung dar.
d. Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich anonymisieren oder löschen wir deine personenbezogenen Daten nach einer angemessenen Frist, wenn sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und soweit uns die gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten nicht zu einer weiteren Speicherung verpflichten. Für die in Zusammenhang mit einem Nutzungs- oder Kaufvertrag erfassten Daten besteht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht von mindestens 10 Jahren nach dem letzten Jahr des Abschlusses.
e. Rechte des Betroffenen
Du kannst deine gespeicherten Daten mindestens der letzten 12 Monate auf deinem Kundenkonto einsehen. Darüber hinaus kannst du unter der oben genannten Adresse des Verantwortlichen postalisch oder per E-Mail Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten Daten verlangen. Weiterhin kannst du unter bestimmten Voraussetzungen eine Anonymisierung oder Löschung der Daten verlangen.
5. Weitergabe an Dritte
SpaceYoga bietet personenbezogene Daten von seinen Kunden weder derzeit noch in Zukunft zum Verkauf an.
Wir bedienen uns zur Verwaltung und technischen Führung des Dienstleistungsangebotes, Website-Verwaltung und Hosting sowie der Abwicklung von Dienstleistungen zum Teil externer Dienstleister, die ordnungsgemäß als Auftragsverarbeiter beauftragt sind.
Wir geben unter Umständen deine personenbezogenen Daten im Falle einer Übertragung oder eines Verkaufs des Unternehmens weiter. In diesem Fall werden wir dich per E-Mail und/oder einem Hinweis auf unserer Website darüber in Kenntnis setzen und dich über deine Rechte informieren.
6. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dein Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
In den Cookies werden dabei z.B. folgende Daten gespeichert und übermittelt Spracheinstellungen, Log-in-Informationen.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zu zulassen.
Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass du auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen kannst, wenn die entsprechenden Einstellungen vornehmen sind.
Du kannst hier die Einstellungen ändern.
Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer wie z.B. eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit der Seitenaufrufe, Inanspruchnahme von Webseitenfunktonen. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf deinem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „ga(‘set’, ‘anonymizeIp’, true);“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google Cookie Informationen benutzen, um ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Du hast die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf deinem Gerät zu verhindern, indem du im Browser entsprechende Einstellungen vornimmst. Es ist nicht gewährleistet, dass du auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen kannst, wenn der Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin kannst du durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt dich zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier klicken, um Google Analytics zu deaktivieren
Mit dem Klick auf den obigen Link lädst du ein „Opt-Out-Cookie“ herunter. Dein Browser muss die Speicherung von Cookies also hierzu grundsätzlich erlauben. Löschst du deine Cookies regelmäßig, ist ein erneuter Klick auf den Link bei jedem Besuch dieser Website vonnöten.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz findest du unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Hier findest du weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Computer des Nutzes der Webseite gespeichert und Daten von dort an unser System übermittelt. Der Nutzer hat die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. In den Einstellungen des Internetbrowsers kann die Übertragung von Cookies deaktiviert oder eingeschränkt werden. Gespeicherte Cookies können gelöscht werden. Werden Cookies gelöscht, können ggf. Teile der Webseite nicht mehr uneingeschränkt genutzt werden.
7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads
Auf der Website wird „Google Ads“, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) genutzt. Dabei können verschiedene Tracking-Technologien wie Cookies oder Pixel zum Einsatz kommen.
Wenn du auf eine Google-Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Dieses Cookie dient nicht deiner persönlichen Identifikation, sondern hilft zu analysieren, ob wir die Informationen relevant platzieren. Dabei werden Informationen wie deine IP-Adresse, die besuchten Seiten oder dein Klickverhalten verarbeitet.
Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt mit deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Über das Cookie-Banner kannst du entscheiden, ob du das Tracking erlauben möchtest. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Google kann die erhobenen Daten an Server in den USA übertragen und dort speichern. Weitere Informationen dazu findest du in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Falls du nicht möchtest, dass deine Daten von Google Ads erfasst werden, kannst du deine Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder personalisierte Werbung von Google unter folgendem Link deaktivieren: https://adssettings.google.com/.
8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn du den Facebook „Like-Button“ anklickst, während du in deinem Facebook- Account eingeloggt bist, können die Inhalte dieser Website auf das Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website dem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter:
https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §
25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung findet sich unter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook- Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen. Wenn du die Betroffenenrechte bei uns geltend machst, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden sich hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und
https://www.facebook.com/policy.php.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu gibt es vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen deinem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch dich.
Wenn du in deinem Instagram-Account eingeloggt sind, könnst du durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden sich unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte
(z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten kannst du direkt bei Facebook geltend machen. Wenn du die Betroffenenrechte bei uns geltend machst, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden sich hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu gibt es vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.
10. Datenschutzhinweise für Online-Meetings und Webinaren via „Zoom“
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist Anja Lethaus.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Du kannst „Zoom“ auch nutzen, wenn du die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingibst.
Wenn du die „Zoom“-App nicht nutzen willst oder kansnt, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die sich ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten du vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machst.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Du hast ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von dir gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Du kannst die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, musst du zumindest Angaben zu deinem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir dies im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn du bei „Zoom“ als Benutzer registriert bist, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.
11. Rechte des Betroffenen
a. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
b. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist grundsätzlich der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
c. Auskunft, Sperrung, Löschung, Berichtigung, Einschränkung der Datenverarbeitung
Du hast im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten sowie der Einschränkung der Verarbeitung. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kannst du dich jederzeit per Mail an datenschutz@spaceyoga.de an uns wenden.
d. Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir auf Grundlage deiner Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern du die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangst, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
11. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
12. Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Der Betreiber dieser Seite behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.